Verletzungen der Oberschenkelmuskulatur
Die Verletzung entsteht meist durch starkes Beschleunigen und Beschleunigen in der Mitte der hinteren Oberschenkelmuskulatur. Die Oberschenkelmuskulatur kann auch durch eine abrupte Bewegung, ein Rutschen, einen hohen Tritt oder einen Spagat gerissen werden, allerdings eher in Richtung Gesäß. Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko eines erneuten Auftretens deutlich an. In der akuten Phase wenden Sie das RICE-Prinzip an: Ruhe, Kühlung und Kompression. Nach etwas Ruhe können Sie langsam wieder mit dem Trainingsaufbau beginnen, wobei die Kräftigung der hinteren Oberschenkelmuskulatur im Vordergrund steht und Sie mit Gleichgewichtsübungen versuchen, Wiederholungen vorzubeugen.
Leistenverletzungen
In etwa einem Drittel der Fälle kommt es akut zu einer Leistenverletzung. Häufig nach einer explosiven Bewegung, zum Beispiel beim Kicken des Balls und abrupten Drehungen und Wendungen, also bei langen exzentrischen Kontraktionen. In zwei Dritteln der Fälle entsteht eine Leistenverletzung durch Überlastung schleichender und über einen längeren Zeitraum.
Die Verwendung der Herzog PRO Kompressionsshorts
Zwar können Bewegungstherapie, ein guter Trainingsaufbau und ein ausgiebiges Aufwärmen helfen, Leisten- und Oberschenkelverletzungen vorzubeugen, doch oft reicht dies nicht aus. Herzog hat also diePRO Sports Kompressionsshortsentwickelt. Diese Kompressionshose ist aus hochwertigen Mikrofasern gestrickt und bietet eine relativ hohe und abnehmende Kompression vom Knie (20 mmHg) bis zur Unterseite des Gesäßes (13 mmHg).
Die Oberschenkelmuskulatur ist eine relativ dicke und schwere Muskulatur und beim Sport wird diese Muskelmasse stark hin und her geschüttelt. DerHerzog PRO Sport Kompressionsshortssorgt dafür, dass diese Stoßbelastung durch eine relativ hohe, aber dosierte Kompression reduziert wird. Dies hat zur Folge, dass weniger seitliche Zugkräfte auf den Muskel- und Sehnenapparat ausgeübt werden.
Darüber hinaus wird durch den Gegendruck im Leistenbereich das Risiko von Leistenverletzungen deutlich reduziert. Der Kompressionsgradient der Hose sorgt zudem für eine verbesserte Durchblutung und Rückführung des venösen Blutes mit Schlackenstoffen. Die Mikrozirkulation in der Muskulatur wird verbessert, was Muskelermüdung vorbeugt und das Risiko von Krämpfen verringert.