VERHINDERN
AUSFÜHREN
GENESEN
WIE EIN PROFI
Jeder weiß mittlerweile, dass die Herzog PRO Kompressionsstrümpfe hinsichtlich Leistung und Funktionalität das Beste vom Besten sind. Das haben unter anderem Studien gezeigt. Doch wie lange halten die Herzog PRO Kompressionsstrümpfe ihre optimale Wirkung?
Vermessung der Kompressionsstrümpfe
Deine Beine werden an fünf spezifischen Stellen genau vermessen. Zusammen mit deiner Schuhgröße bestimmt dies die passende Größe deiner Kompressionsstrümpfe. So ist gewährleistet, dass der Strumpf sich optimal an die Konturen deiner Beine anschmiegt. Ein gut vermessener Strumpf sorgt für eine gezielte Kompression von 30 mmHg am Knöchel bis zu 23 mmHg unter dem Knie. Dadurch werden Beschwerden an der Wade, Schienbeinprobleme und Achillessehnenbeschwerden deutlich reduziert. Zudem fördert dies eine schnellere Regeneration.
Die optimale Wirkung hängt von der richtigen Kompression und ihrem Verlauf vom Knöchel bis zum Knie ab. Während der Nutzung lässt die Spannung – und somit die Kompression – allmählich nach, was die Wirksamkeit beeinträchtigt. Dieser Prozess geschieht so langsam, dass du es zunächst kaum bemerkst.
grossenanleitung
Anziehhilfe als Hinweis
Eine einfache Methode, um festzustellen, ob deine Kompressionsstrümpfe ersetzt werden müssen, ist der Schwierigkeitsgrad beim Anziehen. Neue Strümpfe lassen sich oft nur schwer anziehen, da sie die stärkste Kompression im Bereich des Knöchels und des unteren Wadenbereichs ausüben. Genau dort ist der Strumpf am engsten geschnitten. Die größere Fußform sowie die Linie von der Ferse bis zum Spann müssen durch diese enge Öffnung passen. Dass das Anziehen schwierig ist, zeigt also, dass der Strumpf die korrekte Kompression ausübt – das ist ein Vorteil, kein Nachteil.
Die optimale Wirkung hängt von der richtigen Kompression und ihrem Verlauf vom Knöchel bis zum Knie ab. Mit der Zeit lässt die Spannung – und damit die Kompression – nach, was die Wirkung mindert. Dieser Prozess verläuft so allmählich, dass man ihn zunächst kaum bemerkt.

Wann muss der Kompressionsstrumpf ausgetauscht werden?
Aber wann weiß man, wann der Strumpf ausgetauscht werden muss? Nachfolgend finden Sie eine einfache Berechnung. Passen Sie es an Ihre Situation an. Vielleicht gehen Sie weniger oder öfter zu Fuß, legen kürzere oder längere Strecken zurück.
Angenommen, Sie laufen dreimal pro Woche und tragen die Strümpfe bei jeder Trainingseinheit. Durch das Hin- und Hergehen erreichen Sie durchschnittlich 10 km pro Zeit. Das bedeutet 30 km pro Woche, 120 km pro Monat. Nach ca. 6 Monaten sind Sie damit über 700 km gelaufen. Man kann davon ausgehen, dass die optimale Leistung zwischen ca. 750 und 1000 km gewährleistet ist und das entspricht genau der Lebensdauer eines Paares guter Laufschuhe.
Jetzt können Sie Ihre eigene Berechnung auf Basis Ihrer eigenen Trainingskilometer durchführen. Je mehr Kilometer man fährt, desto kürzer wird die Lebensdauer. Gleiches gilt für Trailrunner, die viele Höhenmeter überwinden. Selbstverständlich zählen auch die Höhenmeter selbst als Kilometer. Ein 30-km-Rennen mit 500 Höhenmetern zählt daher als 35 km und nicht als 30 km. Wenn Sie unsere Strümpfe nur bei Wettkämpfen oder beispielsweise nur bei dem einen intensiven Leichtathletiktraining pro Woche verwenden, erhöht sich die Lebensdauer natürlich mit der Zeit.
Es gibt noch eine weitere Variable in der Lebensdauer der Strümpfe, nämlich wie Sie mit dem An- und Ausziehen umgehen. Ob man die Socken richtig anzieht oder nicht, hat natürlich auch Auswirkungen auf deren Lebensdauer. Gleiches gilt für die Waschmethode. Die Strümpfe werden wahrscheinlich häufiger gewaschen als die Tuben, was bedeutet, dass die Lebensdauer der Tuben länger ist. Wichtig ist auch, dass Sie Kompressionsprodukte nicht mit Weichspüler waschen.
Zur Vereinfachung können Sie sich Folgendes merken: Wenn Sie neue Schuhe brauchen, gilt das auch für neue Strümpfe. Natürlich sollten Sie nicht erst dann neue Schuhe kaufen, wenn die Löcher entstehen, sondern wenn der Halt und die Stoßdämpfung nicht mehr funktionieren. Genau zwischen 750 und 1000 km.

Selbst berechnen
Du kannst selbst eine Einschätzung treffen, basierend auf deinen Trainingskilometern. Je mehr Kilometer du zurücklegst, desto kürzer ist die Lebensdauer deiner Kompressionsstrümpfe. Ein weiterer Faktor ist die Art und Weise, wie du die Strümpfe an- und ausziehst. Wenn du dies korrekt machst, verlängert das die Lebensdauer. Dasselbe gilt für das Waschen. Strümpfe werden in der Regel häufiger gewaschen als Sleeves (Tubes), weshalb Sleeves meist länger halten. Wichtig ist auch: Kompressionsprodukte sollten niemals mit Weichspüler gewaschen werden.
Merke dir: Wenn du neue Laufschuhe brauchst, brauchst du in der Regel auch neue Kompressionsstrümpfe. Warte nicht, bis die Schuhe Löcher haben – der Austausch sollte erfolgen, sobald die Unterstützung und Dämpfung nachlassen. Das ist meistens zwischen 750 und 1000 km der Fall.
