Die Vorteile von Kompressionsstrümpfen bei HYROX
Bei einem HYROX-Rennen werden Ihre Beine durch die Kombination aus Laufen und explosiven Trainingseinheiten stark beansprucht. Herzog PRO Kompressionsstrümpfe helfen Ihnen, länger frisch zu bleiben und sich schneller zu erholen. Durch die graduelle Kompression wird die Blutzirkulation verbessert, wodurch Abfallprodukte schneller abtransportiert werden und die Muskelermüdung reduziert wird. Darüber hinaus sorgen die Socken für zusätzliche Stabilität und Unterstützung der Wadenmuskulatur, wodurch das Risiko von Verletzungen wie Krämpfen und Schienbeinkantensyndrom verringert wird. Egal, ob Sie trainieren oder an Rennen teilnehmen, holen Sie mit den Herzog PRO-Kompressionssocken das Beste aus Ihrer HYROX-Leistung heraus!
Erholung nach HYROX
Nach einem HYROX-Rennen oder -Training braucht Ihr Körper Zeit, um sich von der hohen Belastung der Muskeln, Sehnen und des Nervensystems zu erholen. Gezielte Kompression im Unterschenkelbereich unterstützt diesen Prozess, indem sie die Durchblutung verbessert und den Abtransport von Abfallprodukten beschleunigt. Dies reduziert Muskelschmerzen und Schwellungen und hilft Ihnen, schneller wieder normal zu werden. Eine gute Erholung ist keine passive Phase, sondern ein aktiver Teil des Trainings – insbesondere in einer Sportart, die Intensität und Wiederholung kombiniert.

Nicht zu schnell starten & am Ende gewinnen
Eine der größten Gefahren bei HYROX besteht darin, zu schnell zu starten. Das Adrenalin auf diesem ersten Kilometer ist tückisch: Ihr Körper fühlt sich frisch an, die Atmosphäre ist elektrisierend und bevor Sie es merken, sprengen Sie sich selbst in die Luft. HYROX ist kein Sprint, sondern ein taktisch aufgebauter Kraft-Ausdauer-Wettkampf. Wer zu Beginn 80 % seines Maximaltempos läuft, hat am Ende noch Luft für den Schlittenschub und die Wall Balls – die wahren Belastungsspitzen des Rennens.

Anne Stellaard
Qualifiziert für die Weltmeisterschaft Hyrox & Trainer
„Bei HYROX dreht sich alles um Effizienz: Kraft, Ausdauer und Regeneration. Die Herzog Kompressionsstrümpfe und Söckchen sind mein fester Bestandteil beim Training und bei Wettkämpfen. Seitdem ich sie trage, spüre ich weniger Übersäuerung und erhole mich schneller.“
„Bei HYROX dreht sich alles um Effizienz: Kraft, Ausdauer und Regeneration. Die Herzog Kompressionsstrümpfe und Söckchen sind mein fester Bestandteil beim Training und bei Wettkämpfen. Seitdem ich sie trage, spüre ich weniger Übersäuerung und erhole mich schneller.“
Übergänge: Der versteckte Zeitkiller
Ein unterschätztes Element von HYROX ist der Übergang zwischen den Laufkilometern und den Funktionsblöcken. Dadurch verlieren Sie unbewusst Zeit. Übergänge können wie jede andere Komponente trainiert werden. Indem Sie während Ihrer Vorbereitung regelmäßig komplette Rennblöcke simulieren (zum Beispiel 1 Kilometer laufen und anschließend einen Schlitten schieben oder Burpees machen), gewöhnt sich Ihr Körper an diese plötzliche Belastungsänderung. Sie lernen, schneller umzuschalten, den Fokus zu behalten und Stillstand zu vermeiden.
Erholung ist der Schlüssel
Unterschätzen Sie nicht die Erholung vom Spiel. HYROX ist intensiv und Ihr Körper braucht Zeit und Unterstützung, um stärker zurückzukommen. Aktive Erholungstage sind kein Zeichen von Schwäche, sondern für den Fortschritt unerlässlich. Denken Sie an leichtes Cardio- und Mobilitätstraining und viel Schlaf. Auch die Kompression spielt hier eine Rolle. Das Tragen von Kompressionsstrümpfen unmittelbar nach dem Training oder Rennen trägt dazu bei, Abfallprodukte schneller zu entfernen, Muskelschmerzen zu begrenzen und den Erholungsprozess zu beschleunigen. Nicht ohne Grund gehören sie bei Spitzensportlern nach großen Anstrengungen zur Standardausrüstung.

Welche Übungen machst du mit dem Hyrox?
-
SkiErg - 1000 Meter
Bewegung: Zug im Stehen (ähnlich wie beim Langlauf)
✅ Gewicht: kein zusätzliches Gewicht, Fokus auf Ausdauer -
Schlittenschieben – 50 Meter
Übung: Einen schweren Schlitten über Kunstrasen (4x12,5 m) schieben
✅ Geöffnet:Männer: 152 kg
Frauen: 102 kg✅ Pro:
Männer: 202 kg
Frauen: 152 kg -
Schlittenziehen - 50 Meter
Bewegung: Ziehen Sie einen schweren Schlitten mit einem Seil zu sich heran (4 x 12,5 m)
✅ Geöffnet:Männer: 103 kg
Frauen: 78 kg✅ Pro:
Männer: 153 kg
Frauen: 103 kg -
Burpee-Weitsprung – 80 Meter
Bewegung: Burpee gefolgt von einem Vorwärtssprung
✅ Gewicht: Körpergewicht -
Rudern – 1000 Meter
Bewegung: Rudern auf einem Rudergerät
✅ Gewicht: kein zusätzliches Gewicht, Technik und Tempo sind wichtig -
Farmers Carry – 200 Meter
Bewegung: Tragen Sie 2 Hanteln/Kettlebells an der Seite Ihres Körpers
✅ Geöffnet:
Männer: 2 x 24 kg
Frauen: 2 x 16 kg
✅ Pro:
Männer: 2 x 32 kg
Frauen: 2 x 24 kg -
Ausfallschritte mit Sandsäcken – 100 Meter
Bewegung: Ausfallschritte mit Sandsack auf den Schultern
✅ Geöffnet:
Männer: 20 kg
Frauen: 10 kg
✅ Pro:
Männer: 30 kg
Frauen: 20 kg -
Wall Balls – 100 Wiederholungen (m) / 75 (w)
Bewegung: in die Hocke gehen + Ball gegen ein Ziel werfen
✅ Geöffnet:
Männer: 6 kg schwerer Ball in 3 m Höhe – 100 Wiederholungen
Frauen: 4 kg Ball in 2,70 m Höhe – 75 Wiederholungen✅ Pro:
Männer: 9 kg schwerer Ball in 3 m Höhe – 100 Wiederholungen
Frauen: 6kg Ball in 2,70m Höhe – 100 Wiederholungen