Background Image

Verletzungen

Verletzungen beim Laufen und Sport – alles über Ursachen, Heilung und Vorbeugung

Ob Sportverletzung oder körperliche Beschwerden durch Belastung oder Alter: auf dieser Seite findest du verlässliche Informationen über häufige Verletzungen. Von der Ursache über die Behandlung bis zur Prävention – Tipps für Jung und Alt.

Verletzungsübersicht

Von Schienbeinschmerzen bis Fersensporn und Knieproblemen – hier findest du die häufigsten Beschwerden übersichtlich aufgelistet.

Klicke auf eine Verletzung, um mehr über Ursachen, Symptome, Behandlung und Vorbeugung zu erfahren.

Column Image

Wadenbeschwerden

Column Image

Schienbeinkantensyndrom

Column Image

Verletzung der Achillessehne

Column Image

Geschwollene Knöchel

Column Image

Schleudertrauma

Column Image

Oberschenkelverletzung

Column Image

Fersensporn

Column Image

Thrombose

Column Image

Krampfadern

Column Image

Fallfuß

Column Image

Unruhige Beine

So funktioniert die Komprimierungstechnologie

Sock Image
01
02
03
04
05
06
01
Wadenbeschwerden vorbeugen

Herzog Kompressionsstrümpfe halten den Wadenmuskel kompakt und reduzieren dadurch die Stoßbelastung. Bereits ein Muskelfaserriss? Die Strümpfe wirken wie ein „Heftpflaster“: Die Kompression drückt die Risskanten zusammen und fördert so den Heilungsprozess.

02
Optimale Blutzirkulation

Herzog Strümpfe unterstützen die venöse Rückfuhr zum Herzen. Dadurch wird der Abtransport von Milchsäure und Kohlendioxid optimiert. Gleichzeitig wird Sauerstoff schneller in die Muskulatur transportiert – für eine schnellere Regeneration und bessere Leistung beim Sport.

03
Achillessehnenverletzungen vermeiden

Beim Laufen wirken enorme Zugkräfte auf die Achillessehne. Ein ziehender Schmerz ist oft ein Warnsignal. Herzog Strümpfe stabilisieren die Wadenmuskulatur und entlasten so die Achillessehne – das senkt das Verletzungsrisiko deutlich.

04
Ideale Temperaturregulierung

Herzog Strümpfe bestehen aus speziellen Mikrofasern, die eine optimale Temperaturregulierung ermöglichen. Die atmungsaktiven Materialien leiten Feuchtigkeit schnell ab und halten die Füße bei jedem Wetter angenehm trocken.

05
Schienbeinverletzungen verhindern

Herzog Kompressionsstrümpfe stabilisieren die Muskulatur und Sehnen rund ums Schienbein und reduzieren so die Belastung durch wiederholte Stöße. Das senkt deutlich das Risiko für Beschwerden wie Shin Splints.

06
Keine Blasenbildung

Dank flacher Nähte entsteht kaum Reibung im Schuh. Die hochwertige Stricktechnik mit feinen Mikrofasern reduziert Hautirritationen und Blasenbildung – für mehr Komfort und sportliche Leistung.

Wissenschaftliche Persönlichkeiten hervorgehoben

Thumb Image

90%

Alle Sportler sind mit Herzog-Strümpfen nicht mehr mit wiederkehrenden Verletzungsbeschwerden konfrontiert
01
Thumb Image

84%

Van de Herzog-Benutzer erleiden weniger Verletzungen
02
Thumb Image

80 %

Die Sportler geben an, dass sie sich mit Herzog-Strümpfen schneller erholen
03
01
Herzog und die Wissenschaft

Herzog Medical ist weltweit der einzige Anbieter von Sportkompressionsstrümpfen, deren Wirksamkeit bei der Prävention und Regeneration von Verletzungen wissenschaftlich belegt ist. Eine der Studien, die dies bestätigen, wurde vom Universitätsklinikum Utrecht, Cluster Sportmedizin, durchgeführt (Franke und Backx, 2021).

02
Untersuchungen bestätigen: Weniger Verletzungen bei Herzog

Die groß angelegte Anwenderstudie von Franke und Backx (2021) zeigt, dass Sportler mit Herzog-Socken keine wiederkehrenden Verletzungsbeschwerden mehr haben.

03
Verletzungsprävention und schnellere Genesung

Die Studie von Franke und Backx (2021) zeigt, dass Herzog-Strümpfe ein wichtiges Präventionsinstrument für Verletzungen sind. Sportler tragen Herzog, um erneuten Verletzungen vorzubeugen, aktuelle Beschwerden zu lindern, die Genesung zu beschleunigen und die sportliche Leistung zu verbessern.

Veelgestelde vragen over blessures

Welche Verletzungen kommen bei Läufern am häufigsten vor?

Zu den häufigsten Verletzungen bei Läufern gehören:

  1. Achillessehnenverletzungen
  2. Schienbeinkantensyndrom
  3. Wadenbeschwerden
  4. Kniebeschwerden (z. B. Läuferknie)
  5. Instabilität oder Schwellung des Knöchels

Diese entstehen oft durch Überbeanspruchung oder falsche Lauftechnik. Eine gute Kompression kann bei der Vorbeugung und Regeneration eine wichtige Rolle spielen.

01
Wie hilft Kompression bei der Genesung nach einer Verletzung?

Kompression verbessert die Durchblutung, reduziert Flüssigkeitsansammlungen(Ödem)und unterstützt die Muskulatur. Dies beschleunigt den Regenerationsprozess, lindert Schmerzen und ermöglicht eine schnellere Rückkehr in den Sport.

Ein Kompressionsstrumpf in der richtigen Größe, der auf Ihren Körper abgestimmt ist, beugt erneuten Verletzungen vor.

02
Kann ich Kompression auch vorbeugend tragen, wenn ich (noch) keine Verletzung habe?

Absolut. Präventive Kompression hilft, Verletzungen vorzubeugen, indem sie die Muskeln stabilisiert und Überbeanspruchung vorbeugt. Besonders bei intensivem Training oder Wettkämpfen kann Kompression den Unterschied zwischen einem fitten und einem überlasteten Muskel ausmachen.

03
Woher weiß ich, welche Kompressionsstrumpfgröße ich brauche?

Eine gute Passform ist entscheidend für eine effektive Kompression. Mit Herzogs fortschrittlichem Größensystem, das auf dem individuellen Waden- und Knöchelumfang basiert, können Sie sicher sein, dass die Kompression optimal funktioniert. Lassen Sie sich messen oder nutzen Sie dieOnline-Größentabelle.

04
Wann sind Kompressionsstrümpfe nicht geeignet?

Kompressionsstrümpfe sind im Allgemeinen sicher und vor allem wirksam, in einigen Fällen wird jedoch von ihrer Verwendung abgeraten, beispielsweise:

  1. Schwere arterielle Erkrankungen (wie z. B. periphere arterielle Verschlusskrankheit)
  2. Unbehandelte tiefe Venenthrombose (TVT)
  3. Offene Wunden oder Hautinfektionen im Bereich der Kompression
  4. Schwere Herzinsuffizienz mit Flüssigkeitsretention
  5. Bei Taubheitsgefühlen oder Neuropathie ist es wichtig, Ihre Situation mit einem Arzt oder Spezialisten zu besprechen. Sie können uns auch kontaktieren und Ihre Frage stellen.

Im Zweifelsfall oder bei Vorliegen gesundheitlicher Vorerkrankungen ist vor einer intensiven Anwendung stets die Rücksprache mit einem Arzt oder Facharzt zu empfehlen.

05
Right Image
Expert Image

Akademiker

Physiotherapiepraxis Leusden

„Ich habe eine Reihe begeisterter Golfer, Wanderer und Läufer ohne Verletzungen an die Socken herangeführt. Durch das Tragen der Socken zeigten sie, dass sowohl im Alltag als auch beim Training die Füße viel weniger müde und geschwollen waren. Das Feedback lieferte das, was ich bekam.“ „Rückseite war, dass sich die Socken angenehm am Fuß anfühlen und im Vergleich zu normalen Socken deutlich mehr Halt unter dem Fußgewölbe bieten.“

„Ich habe eine Reihe begeisterter Golfer, Wanderer und Läufer ohne Verletzungen an die Socken herangeführt. Durch das Tragen der Socken zeigten sie, dass sowohl im Alltag als auch beim Training die Füße viel weniger müde und geschwollen waren. Das Feedback lieferte das, was ich bekam.“ „Rückseite war, dass sich die Socken angenehm am Fuß anfühlen und im Vergleich zu normalen Socken deutlich mehr Halt unter dem Fußgewölbe bieten.“

Expert Image

Jolanda Rosien

Podotherapie-Praxis in Assen

„Ich laufe schon seit einiger Zeit mit den Socken. Mir gefallen sie sehr gut, weil die Sehnenplatte unter dem Fuß deutlich ruhiger ist. Daher ist dies sicherlich eine sinnvolle Ergänzung zur aktuellen Behandlung von Plantarfaszienbeschwerden und Fersensporn. Auch.“ Mir fällt auf, dass das Fettpolster unter der Ferse (Fettpolster unter dem Fersenbein) gut zusammengehalten wird, was die natürliche Stoßdämpfung verbessert. Ich habe eine deutliche Linderung der Schmerzen in meiner Sehnenplatte erfahren, wenn ich etwas länger gegangen bin.

„Ich laufe schon seit einiger Zeit mit den Socken. Mir gefallen sie sehr gut, weil die Sehnenplatte unter dem Fuß deutlich ruhiger ist. Daher ist dies sicherlich eine sinnvolle Ergänzung zur aktuellen Behandlung von Plantarfaszienbeschwerden und Fersensporn. Auch.“ Mir fällt auf, dass das Fettpolster unter der Ferse (Fettpolster unter dem Fersenbein) gut zusammengehalten wird, was die natürliche Stoßdämpfung verbessert. Ich habe eine deutliche Linderung der Schmerzen in meiner Sehnenplatte erfahren, wenn ich etwas länger gegangen bin.