Die Oberschenkelmuskulatur: Stärke und Verletzlichkeit
Die Oberschenkelrückseite besteht aus drei Muskeln an der Rückseite des Oberschenkels. Sie beugen das Knie und strecken die Hüfte, was für explosive Bewegungen wie Sprinten, Bremsen und Wenden entscheidend ist. Diese Bewegungsarten sind in Sportarten wie Fußball, Hockey und Leichtathletik üblich.
1. Fehlende spezifische Steuer
Viele Sportler trainieren im Sommer weniger intensiv oder greifen auf andere Trainingsformen zurück. Die Folge: Zu Saisonbeginn sind die Oberschenkelmuskeln noch nicht ausreichend auf explosive Belastungen vorbereitet. Man ist zwar fit, aber noch nicht spielbereit.
2. Zu schneller Trainingsaufbau
Trainer und Mannschaften wollen schnell wettkampfbereit sein. Das bedeutet kurze Vorbereitungszeit, hohe Trainingsintensität und wenig Regenerationszeit. Besonders wenn Sprint- und Krafttraining zu spät oder zu wenig eingebaut werden, werden die Oberschenkelmuskeln stark beansprucht.